09.11.2023

Wichtige Information über Leuchtstofflampen

Seit dem 1. September 2021 ist in der Europäischen Union und der Schweiz ein umfassendes Verbot für Halogenlampen in Kraft getreten. Diese Verordnung zielt darauf ab, den Grossteil der Halogenlampen durch LED-Lampen zu ersetzen, die nur einen Bruchteil der Energie im Vergleich zu Halogenlampen benötigen. Welche Arten von Halogenlampen von diesem Verbot betroffen sind und welche noch nicht, sowie die Gründe dafür, lassen sich wie folgt beschreiben.

Die Verordnung verbietet hauptsächlich die Herstellung und den Verkauf von nicht effizienten Halogenlampen, insbesondere solcher mit niedriger Energieeffizienzklasse, die viel Energie verbrauchen und wenig Licht erzeugen. Dies sind in der Regel die klassischen Glühbirnen-ähnlichen Halogenlampen.

Jedoch sind bestimmte Arten von Halogenlampen, die höhere Energieeffizienzanforderungen erfüllen, von diesem Verbot vorerst noch ausgenommen. Dies sind beispielsweise Halogenlampen mit speziellen Anwendungen, wie Halogenlampen für Scheinwerfer, die in Autos verwendet werden, oder für bestimmte professionelle Anwendungen, bei denen LED-Lampen möglicherweise noch nicht die erforderliche Leistung erbringen.

Die Gründe für dieses Verbot liegen in der Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu verringern. LED-Lampen sind weitaus energieeffizienter und langlebiger als Halogenlampen und tragen dazu bei, den Stromverbrauch zu senken und den CO2-Ausstoss zu reduzieren. Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigeren Beleuchtungstechnologie.

Zukünftiger Auslauf konventioneller Leuchtmittel

Umsteigen auf LED: Das sind Ihre Möglichkeiten
Die Notwendigkeit eines Ersatzes und somit der Bedarf für entsprechende Planungen können je nach den individuellen Anforderungen erheblich variieren. Insbesondere für größere Einrichtungen wie Sporthallen, Verkaufs- und Produktionsflächen sowie Büros ist es entscheidend, frühzeitig über solche Maßnahmen nachzudenken. Wir bieten einen Lösungsansatz in drei Schritten an: angefangen beim simplen Austausch von FL-Röhren durch LED-Retrofit, was eine gute Lösung darstellt, über den Ersatz der gesamten Leuchten, was als noch bessere Lösung betrachtet wird, bis hin zur auf die jeweilige Anwendung abgestimmten Lichtplanung mit unserer Unterstützung, was als beste Lösung angesehen wird. Unsere Experten stehen Ihnen gerne für Beratung zur Verfügung.

Vorgehen bei Serviceaufträgen und Kleinreparaturen
In der kommenden Zeit werden wir verstärkt mit Ihnen in Verbindung treten, um das Vorgehen bei Reparaturen zu besprechen. Aufgrund der Tatsache, dass viele Leuchtmittel, wie bereits erwähnt, nicht mehr verfügbar sind, sehen wir uns in den meisten Situationen gezwungen, die Umrüstung auf LED vorzunehmen. In solchen Fällen werden wir Sie ausführlich informieren und Ihnen eine Kostenschätzung zur Verfügung stellen.

Elektro Erti AG